Hallo Mamis,
das Shirt aus dem letzten
Jahr passt farblich zu keiner Hose, zum Rock haben wir nicht den
passenden Schuh, für das Cocktailkleid fehlt uns der richtige Anlass und
die Handtasche war irgendwie doch ein Fehlkauf.
Unsere kleinen Mäuse wachsen so schnell, dass auch hier ratzfatz ein Berg Kinder-Kleidung zusammen kommt. Es ist natürlich am Schönsten, wenn man diese an Freunde und Bekannte weitergeben kann, da die Sachen ja oftmals neuwertig sind.Als Mami hat man nicht die Zeit sich stundenlang auf den Flohmarkt zu stellen - also nutzen wir Babys Schlafpausen für unsere Onlineverkäufe. Wir haben für euch drei Möglichkeiten getestet, um gebrauchte Kleidung der ganzen Familie wieder zu Bargeld zu machen.
1. Textilankauf, www.textil-ankauf.com (für Mamis, Papis & Kinder)
Für jedes Kleidungsstück erhaltet ihr Punkte, die in Euro umgerechnet werden. Ab 100 Punkten nimmt Textilankauf eure Kleidung entgegen. Ab 13 kg Gewicht zahlt ihr kein Porto, ansonsten wir eine Portobeteiligung von 3,00 € berechnet.
+ eine gute Möglichkeit, wenn ihr möglichst viel auf einmal loswerden möchtet
+ schnelle & unkomplizierte Abwicklung (Überweisung)
- wenig Geld für viele Punkte (für ein T-Shirt gibt es z.B. nur ein paar Cent)
- hoher Aufwand, da alles genau gezählt werden muss und man ein schweres Paket zur Post schleppen muss, damit es sich überhaupt lohnt
- wenig Geld für viele Punkte (für ein T-Shirt gibt es z.B. nur ein paar Cent)
- hoher Aufwand, da alles genau gezählt werden muss und man ein schweres Paket zur Post schleppen muss, damit es sich überhaupt lohnt
Fazit: "Textilankauf" ist perfekt
für diejenigen, die auf die Schnelle einen ganzen Haufen Klamotten
loswerden möchten. Für uns stehen hier allerdings Aufwand und Geldbetrag in keinem Verhältnis. Wir sind von "Textilankauf" nicht überzeugt.
2. Ebay, www.ebay.de
+ der "Marktwert" kann vorher eingeschätzt werden, indem man laufende Aktionen beobachtet
+ es kann ein Festpreis bestimmt werden
- jeder Artikel muss einzeln eingestellt werden
- es fallen Angebotsgebühren an
Fazit: Markenkleidung oder Raritäten können dort zu guten Preisen verkauft werden. No-Name-Kleidung werden wir dort nicht mehr anbieten, da diese teilweise nur 1-2 € bringen. Der Aufwand (Beschreibung, Maße, Fotos, Weg zur Post) lohnt sich dafür nicht.
3. Kleiderkreisel, www.kleiderkreisel.de (für Mamis)
Mamikreisel, www.mamikreisel.de (Schwangerschafts-, Baby-, Kinderkleidung)
+ Erstellung eines eigenen Katalogs
Fazit:
Kleiderkreisel und Mamikreisel machen wirklich Spaß! Wir bestimmen selbst zu welchen Preisen wir unsere aussortierten Schätze abgeben oder können diese, mit
ein wenig Glück, auch gegen Kleidung tauschen.
Und wo verkauft ihr eure gebrauchte Kleidung? Freuen uns über Anregungen & Tips.
+ der Tausch von Kleidung & Accessoires ist möglich
+ der Verkäufer bestimmt den Preis im Katalog, natürlich kann der
Käufer handeln
+ Werbung im Forum möglich
+ keine Angebotsgebühren
+ auch per App erreichbar
- jeder Artikel muss einzeln eingestellt werden (Beschreibung, Maße, Fotos)
+ auch per App erreichbar
- jeder Artikel muss einzeln eingestellt werden (Beschreibung, Maße, Fotos)

Mein Kleiderkreisel-Katalog: www.kleiderkreisel.de/mitglieder/33658-prinzessinpupu/kleidung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen